Bürger, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung entlasten - NRW als Impulsgeber für Bürokratieabbau
IHK NRW hat zum Antrag der FDP "Bürger, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung entlasten - Nordrhein-Westfalen als Impulsgeber für mutigen und konsequenten Bürokratieabbau" Stellung genommen.
IHK NRW - Jahresbericht 2014
Wirtschaft in NRW 2014 - Ein Überblick
Klares Bekenntnis zum Industrie- und Energieland NRW
"Die Energiewende stellt NRW vor große Herausforderungen. Ich begrüße daher sehr, dass Wirtschaftsminister Garrelt Duin ein klares Bekenntnis zum Industrie- und Energiestandort NRW abgegeben hat", erklärt Ralf Kersting, Präsident von IHK NRW, angesichts der schwelenden Diskussion um eine Gefährdung der Versorgungssicherheit als eine Folge der Energiewende.
Fachkräftereport 2014 - Fehlende Fachkräfte werden für NRW-Unternehmen zum Risiko
IHK NRW hat die Ergebnisse der IHK-Umfragen zu Konjunktur und Ausbildung bei mehr als 4.000 Unternehmen zum „Fachkräftereport 2014“ zusammengestellt.
Bürokratieabbau ist nötig und möglich
Ein spürbarer Abbau von Bürokratie ist ein wichtiges Element einer wirtschaftsfördernden Politik. Diese allgemeine Erkenntnis findet sich in fast allen politischen Sonntagsreden. Tatsächlich nehmen die Lasten durch Bürokratie aber weiter zu und nicht ab – wie auch der Normenkontrollrat feststellt.
"Fortschritt gestalten": Erfolgreiche Innovationen durch Vernetzung und Digitalisierung
„Fortschritt durch Digitalisierung gestalten?“ war das Thema des 2. Fortschrittskongresses am 22. Januar im MediaPark Köln. Rund 400 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind der Einladung der Landesregierung gefolgt, um aktuelle Entwicklungen und Trends der Digitalisierung zu diskutieren.
Unternehmen in NRW entsenden Ausbildungsbotschafter
IHK NRW stärkt gemeinsam mit dem Handwerk als Partner im Ausbildungskonsens NRW die duale Ausbildung. Bereits ab diesem Frühjahr sollen Auszubildende, die von ihrem Betrieb freigestellt werden, als „Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter“ an Schulen über den Alltag in ihrem Lehrberuf und Karrieremöglichkeiten in der dualen Ausbildung informieren.
Minister Duin setzt "Wirtschaftsdialog vor Ort" bei den Industrie- und Handelskammern fort
Wirtschaftsminister Garrelt Duin wird den Dialog mit den Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen weiter intensivieren und in den kommenden zwei Jahren die Vollversammlungen der 16 Kammern besuchen.
Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer
IHK NRW begrüßt die Bemühungen des Landes, den Haushalt zu konsolidieren und hierbei „einen Dreiklang aus Einnahmensteigerungen, Investitionen in die Zukunft und Ausgabensenkungen durch Aufgaben- und Ausgabenkritik“ (vgl. Drucks. 16/7147, S. 5) zu verfolgen.
Aufbau der Autobahnschilder "Industrieland NRW" abgeschlossen
IHK NRW hat das Projekt "Autobahnschilder markieren moderne Industrielandschaft in NRW" erfolgreich abgeschlossen.
Ausbildung als Investition in die Zukunft - Unternehmen erhöhen ihr Ausbildungsengagement
Ausbildung ist eines der wichtigsten Instrumente zur Fachkräftesicherung. Diese Botschaft ist bei der Wirtschaft in NRW angekommen. Eine repräsentative Unternehmensbefragung des Institutes der Deutschen Wirtschaft (IW) gibt keine Hinweise, dass eine Ausbildungsumlage die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen vergrößern könnte. Im Gegenteil: Die Studie zeigt, dass die Mehrzahl der Unternehmen die Ausbildungsbereitschaft nachhaltig aufrechterhalten möchte - soweit eine ausreichende Nachfrage nach diesen Ausbildungsangeboten besteht.
Stellungnahme zur Änderung des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit
IHK NRW hat in der Anhörung zum Gesetz zur Änderung des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit am 21.11.2014 Stellung genommen.
Ralf Kersting neuer Vizepräsident des DIHK - Präsident der IHK Arnsberg folgt Paul Bauwens-Adenauer nach
Ralf Kersting, Präsident der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland, wurde heute von der Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zum neuen DIHK-Vizepräsidenten gewählt. Er folgt damit auf den Präsidenten der IHK zu Köln Paul Bauwens-Adenauer.
Erneute Erhöhung der Grunderwerbsteuer fügt Wirtschaftsstandort NRW Schaden zu
Die NRW-Spitzenverbände von Industrie, Handel und Handwerk protestieren gegen die von den Regierungsfraktionen beschlossene Anhebung der Grunderwerbsteuer von 5 auf 6,5 Prozent.
Ralf Kersting neu gewählter Präsident von IHK NRW
Die Mitgliederversammlung von IHK NRW hat am Mittwoch, dem 4. November 2014 Ralf Kersting einstimmig für die kommenden zwei Jahre zum neuen Präsidenten gewählt.
PKW-Maut verursacht mehr Aufwand als Nutzen
Auch nach den veränderten Plänen für eine Pkw-Maut, die Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt heute (30.10.2014) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt hat, steht die NRW-Wirtschaft dem Vorhaben weiter kritisch gegenüber. Die befürchteten negativen Auswirkungen auf den kleinen Grenzverkehr würden durch das veränderte Konzept zwar weitgehend abgewendet, „aber dafür stellt sich nun die Frage, ob der ganze Aufwand noch lohnt“, so Joachim Brendel, Verkehrsexperte bei IHK NRW. Er fordert deshalb, entweder auf die Einführung einer PKW-Maut gänzlich zu verzichten oder aber auch die zukünftig mi...
Den Unternehmen fehlen Bewerberinnen und Bewerber - Ausbildungsmarkt in NRW am Scheideweg
Die Lage am Ausbildungsmarkt spitzt sich zu. Immer mehr Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen.
Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes NRW für das Haushaltsjahr 2015 am 23.10.2014
IHK NRW hat zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes NRW Stellung genommen.
"Fachkräfte inklusive!" - Veranstaltung mit 300 Teilnehmern ein voller Erfolg!
IHK NRW und die Berufsförderungswerke in NRW luden ein, und fast 300 Interessierte aus Politik, Verwaltung und vor allem aus Unternehmen kamen auf die Zeche Zollverein nach Essen.
Potenzial für Forschungskooperationen nicht verschenken
Ergebnis einer Befragung bei rund 160 innovationsstarken Unternehmen aus NRW ist: Der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen stehen vor allem die bürokratischen Anforderungen entgegen.